Warum die LASIK mit Keratom heute nicht mehr empfohlen wird

Warum die LASIK mit Keratom heute nicht mehr empfohlen wird

Das Keratom – ein Werkzeug aus der Anfangszeit der LASIK

Als die LASIK-Behandlung in den 1990er Jahren ihren Durchbruch erlebte, kam dabei fast immer das sogenannte Mikrokeratom zum Einsatz. Dieses Keratom ist ein hochfeines mechanisches Schneideinstrument, mit dem in der Hornhaut ein hauchdünner „Flap“ – also eine Lamelle – geschnitten wird. Dieser Flap wird vorsichtig aufgeklappt, sodass der darunterliegende Bereich mit dem Excimer-Laser behandelt werden kann. Anschließend wird der Flap wieder zurückgelegt, wo er ohne Naht anwächst.

Die Idee: Der Eingriff ist schnell, der Heilungsprozess verläuft meist zügig, und der Patient profitiert bereits nach kurzer Zeit von einer deutlichen Verbesserung der Sehschärfe.

Doch im Laufe der Jahre zeigten sich die Schwächen der Keratom-Technik. Mit dem Fortschritt der Medizintechnik wurde klar, dass der mechanische Schnitt nicht die Präzision erreichen kann, die moderne Verfahren bieten.

Die modernen Alternativen: PRK und Femto-LASIK

PRK (Photorefraktive Keratektomie)
Bei der PRK wird kein Flap geschnitten. Stattdessen wird die oberste Zellschicht der Hornhaut abgetragen und das darunterliegende Gewebe mit dem Laser behandelt. Das Verfahren ist besonders geeignet für Patienten mit dünner Hornhaut oder speziellen Vorerkrankungen. Die Ergebnisse sind langfristig äußerst stabil und sicher.

Femto-LASIK
Die modernste und sicherste Methode ist heute die Femto-LASIK. Dabei ersetzt ein Femtosekundenlaser das Keratom. Der Laser arbeitet mit höchster Präzision und ermöglicht einen gleichmäßigen, sicheren und schmerzfreien Flap-Schnitt. Das Risiko von Komplikationen ist minimal, die Heilungszeit kurz, und die Sehschärfe stellt sich bereits nach wenigen Tagen ein.

Die LASIK mit Keratom war ein wichtiger Schritt in der Geschichte der refraktiven Chirurgie – doch ihre Zeit ist vorbei. Moderne Verfahren wie PRK und vor allem Femto-LASIK bieten heute deutlich mehr Sicherheit, Präzision und Komfort für Patienten.

Bei Augenland beraten wir Sie ausführlich, welches Verfahren für Ihre Augen am besten geeignet ist – für ein sicheres und brillenfreies Leben.

Neueste Beiträge

Das Keratom – ein Werkzeug aus der Anfangszeit der…
am 14. Februar ist Valentinstag – ein Tag, der…
am 4. Februar wird weltweit der Weltkrebstag begangen –…
Wasser ist die Quelle des Lebens und spielt eine…
am 4. Januar feiern wir den Welt-Braille-Tag – einen…
Silvester soll ein Abend der Freude und des Feierns…