Vorsorge im Kindesalter

> Vorsorge im Kindesalter

Viele Fehlsichtigkeiten bei Kindern werden leider viel zu spät erkannt.
Bei den allgemeinen kinderärztlichen Vorsorgeuntersuchungen fällt nur etwa 1 von 50 betroffenen Kindern auf – und wird dann erst zum Augenarzt überwiesen. Da die Sehschärfe im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen erst bei der U8 im Alter von 3,5 bis 4 Jahren überprüft wird, bleiben viele Sehstörungen und Fehlstellungen lange unentdeckt.

Wird eine Fehlsichtigkeit nicht rechtzeitig erkannt und behandelt, kann dies zur sogenannten Amblyopie (Schwachsichtigkeit) führen – ein Zustand, bei dem das betroffene Auge dauerhaft eingeschränkt bleibt. Selbst mit Brille oder Kontaktlinsen kann das Sehvermögen dann später nicht mehr vollständig korrigiert werden. Dies kann erhebliche Auswirkungen auf die schulische Entwicklung und spätere Berufswahl haben.

Deshalb unser Appell: Lassen Sie die Augen Ihres Kindes regelmäßig augenärztlich untersuchen – idealerweise bereits vor der U8.

Vereinbaren Sie einen online Termin bei Ihrem Augenland Frankfurt.