Als Hemianopsie oder Hemianopie (von griech. hemi „halb“, a „nicht“ und ops „sehen“ – Synonym: Halbseitenblindheit) wird ein, häufig durch die senkrechte Mittellinie begrenzter, halbseitiger Gesichtsfeldausfall genannt, der meist beidseitig, selten jedoch auch nur einseitig auftritt.
Man unterscheidet bei beidseitigen Ausfällen
- homonyme Hemianopsie (rechts oder links): Auf beiden Augen ist die gleiche Seite von dem Ausfall betroffen (Patienten erkennen beispielsweise nur den linken oder rechten Bereich eines Bildausschnitts)
- heteronyme (in der Regel bitemporale) Hemianopsie: Auf beiden Augen ist jeweils die Gegenseite von dem Ausfall betroffen. (Patienten leiden beispielsweise an einem „Scheuklappenblick“) Diese tritt bei einer Schädigung in der Sehnervenkreuzung auf und ist dann in der Regel bitemporal, wenn etwas von der Mitte auf die beiden Nerven drückt. Eine beidseitige Kompression von außen kann zu einer binasalen Hemianopsie führen, ist aber sehr selten und bisher nicht symmetrisch, wie auf dem Bild dargestellt, beobachtet worden
Fundstelle: Wikipedia
« Back to Glossary Index