Die Diabetische Retinopathie ist eine Krankheit der Netzhaut, welche durch die Zuckerkrankheit Diabetes hervorgerufen wird.
In Europa und Nordamerika zählt die diabetische Retinopathie zu der häufigsten Erblindungsursache bei Menschen zwischen 20-70 Jahren.
Die Krankheit tritt bei fast allen Diabetespatienten auf. Nach 20 Jahren der Krankheit treten meist die ersten Symptome auf. Bei einer regelmäßigen Kontrolle und einer guten Behandlung führt die Erkrankung nur in den wenigsten Fällen zu einer starken Einschränkung des Sehvermögens.
Um sicher zu gehen, dass die Diabetische Retinopathie bei Ihnen nicht vorkommt, kommen sie zur Kontrolle zu Ihrem Augenarzt Frankfurt.
Ursachen
Es gibt mehrere Risikofaktoren als Ursache für eine diabetische Netzhauterkrankung. Der sowohl häufigste Faktor ist ein schon längeres Bestehen der Zuckerkrankheit Diabetes.
Um weitere Ursachen zu vermeiden, sollte man seinen Blutzuckerspiegel immer gut kontrollieren, denn eine schlechte Einstellung kann ein weiterer Risikofaktor sein. Hormonelle Umstellungen stellen unter anderem auch ein erhöhtes Risiko dar. Jungendliche, die sich in der Pubertät befinden, haben daher ein erhöhtes Risiko für die Krankheit, aber auch Schwangere können betroffen sein. Eben all diejenigen, die sich in einer hormonellen Umstellung befinden.
Wenn Sie die Sorge haben, Sie könnten ein Betroffener dieser Krankheit sein oder werden, lassen Sie sich bei uns Ihrem Augenarzt Frankfurt untersuchen. Wir sind ihnen immer gerne behilflich.
Es gibt mehrere Formen der Diabetischen Retinopathie, dazu gehören:
Die Nichtproliferative Retinopathie, die Proliferative Retinopathie und die Diabetische Makulopathie.
Bei der nichtproliferativen Retinopathie kommen noch keine Gefäßneubildungen vor. Zunächst einmal werden die Gefäße undicht, darauf folgt der Zusammenbruch der inneren Blut-Retina-Schranke. Fette aus dem Blutplasma fangen an sich abzulagern und die Kapillaren werden verschlossen. Es entstehen Blutungen in der Netzhaut. Die Netzhautvenen verdicken.
Viele der betroffenen Patienten entwickeln nach mehreren Jahren eine proliferative Retinopathie.
Die proliferative Retinopathie zeichnet sich durch die Neubildung der krankhaften Blutgefäße in der Netzhaut und im Glaskörper aus.
Es bilden sich sogenannte Botenstoffe in den nicht durchbluteten Bereichen der Netzhaut. Das Gefäßwachstum wird durch diese angeregt. Die wachsenden Gefäße wachsen in den Glaskörper hinein. Durch diesen Vorgang kommt es zu Blutungen und zu Ablösungen der Netzhaut. Die Folge dessen ist, dass sich die Sehkraft schlagartig verschlechtert.
Bei der diabetischen Makulopathie wird die sogenannte Makula geschädigt (der Punkt des schärfsten Sehens in der Netzhautmitte).
Dieser Schaden kann zu einem enormen Verlust der Sehstärke führen. Grund dafür sind Schwellungen und Fettablagerungen im Bereich der Makula. Die diabetische Makulopathie ist der häufigste Grund bei Diabetespatienten für eine Sehverschlechterung.
Auch hier empfehlen wir ihnen wieder einmal eine Vorsorgeuntersuchung bei ihrem Augenarzt Frankfurt.
Bei einer Therapie, die früh genug in die Wege geleitet wird, kann ein Fortschreiten der Krankheit und somit auch der Sehverlust verhindert werden.
Die diabetische Retinopathie kann bis zu einen weitem Stadium fortschreiten, ohne sich wesentlich bemerkbar zu machen. Ihr Augenarzt Frankfurt empfiehlt Ihnen aufgrund dessen, als Diabetiker einmal im Jahr zum Augenarzt zu gehen und sich untersuchen zu lassen. Es ist wichtig die Augenkrankheit frühzeitig zu erkennen, weshalb man auch, sobald sich Anzeichen bemerkbar machen, in kürzeren Zeitabständen zu Untersuchengen gehen sollte.
Sollten Sie ein Diabetespatient sein und bemerken, dass Ihr Sehvermögen sich verschlechtert, sollten Sie umgehend einen Termin mit ihrem Augenarzt Frankfurt ausmachen. Diese Verschlechterung des Sehvermögens kann sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar machen, unter anderem bei der Farbwahrnehmung, beim lesen sowie auch beim Autofahren.
Eine hormonelle Veränderung kann zu einer Verschlechterung des Augenbefundes führen. Da solch eine hormonelle Veränderung meist bei Schwangeren Frauen vorkommt, ist es ratsam, dass der Blutzucker schon vor der Schwangerschaft optimiert wird. Auch während der Schwangerschaft rät Ihr Augenland Team Ihnen eine regelmäßige Augenuntersuchungen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder gerne zur Vorsorge vorbeikommen würden, vereinbaren sie gleich einen Termin mit uns Ihrem Augenarzt Frankfurt.
« Back to Glossary Index