Die einzige Behandlungsmöglichkeit ist eine Operation am Grauen Star (Katarakt-Operation). Jedes Jahr werden in Deutschland durchschnittlich 700.000 Operationen durchgeführt, daher zählt sie zu den am häufigsten durchgeführten Operation in der Augenheilkunde. Bei dem Eingriff wird die getrübte körpereigene Linse durch eine künstliche Linse ersetzt.
Da die Graue Star Operation in der Augenheilkunde zu einem Routineeingriff geworden ist,wird sie in den meisten Fällen ambulant und mit einer örtlichen Betäubung durchgeführt. Bestimmte Faktoren können die Operation erschweren, wenn zum Beispiel zu lange gewartet wurde und sich über die Zeit eine überreife Trübung entwickelt hat. Wenn man Menschen mit einer ausgeprägten Linsentrübung betrachtet, kann man die graue Färbung hinter der Pupille erkennen, woher sich auch die Bezeichnung Grauer Star ableitet.
Die Sehleistung kann in der Regel wieder normalisiert werden, was jedoch auch davon abhängt, ob noch weitere Augenerkrankungen vorliegen. Durch die Karatakt – Operation kann ein bestehender erhöhter Augeninnendruck ( Grüner Star – Glaukom) in vielen Fällen normalisiert werden.
Im Augenland werden die Grauen Star Operationen mit Tropfanästhesie ,ohne Narkose, ohne Naht und mit der neusten Technologie ambulant durchgeführt.
Nach dem Eingriff benötigen die Patienten weiterhin eine Lese- oder Gleitsichtbrille.
Aber auch hier finden sich in der heutigen Chirurgie Behandlungsmöglichkeiten die Ihnen ein Leben ohne Brille ermöglichen.
Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne!
Grauer Star und Sehfehler in einem Schritt behandeln
In der Regel erhalten Patienten bei einer Grauen Star Operation eine Standardlinse, eine sogenannte monofokale Linse, die bestehende Sehfehler wie eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und die Altersweitsichtigkeit nicht korrigieren.
Eine Sonderlinse ermöglicht es Ihnen in alle Entfernung gut zu sehen und das in den meisten Fällen ganz ohne Brille.
Seit Januar 2012 wird in Deutschland die Implantation solcher Premiumlinsen mit Zuschuss von den Krankenkassen zu einem Teil erstattet.
Der Patient zahlt den Differenzbetrag zwischen einer Standardlinse und einer Sonderlinse sowie den Mehraufwand für die Anpassung.
Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Aufklärungsgespräch, welche Linse am besten für Sie geeignet ist und welche Kosten entstehen können.
Wir legen größten Wert auf Ihre Zufriedenheit.
Kontaktieren Sie uns einfach über unsere Website, telefonisch oder per WhatsApp – wir freuen uns auf Sie!