Neuheit bei Augenland
- Die Behandlung des Grünen Stars (Glaukom) mit dem SLT-Laser.
Ihre wichtigsten Fragen rund um die neue Methode zur Behandlung des Grünen Stars mit dem SLT Laser versuchen wir Ihnen präzise und informationsreich zu schildern.
Was ist SLT?
Die SLT – Selektive Laser Trabekuloplastik ist die sanfte Laser-Behandlung des Grünen Stars (Glaukom), die in der Augenarztpraxis durchgeführt wird, um erhöhten Augeninnendruck zu senken.
Wie entsteht ein Glaukom und gibt es eine Behandlung?
Das Kammerwasser wird ständig im Auge produziert. Um eine Balance herzustellen, fließt die angemessene Menge über den Kammerwinkel ab. Dadurch wird die Gesundheit der Linse und Netzhaut gewährleistet. Ein Glaukom entsteht durch Anstieg des Kammerwassers und dadurch sich ergebende Augeninnendruck mit der Folge Erkrankung des Sehnervkopfes. Das bedeutet, dass der Abfluss blockiert ist und der Augeninnendruck gesenkt werden muss.
Die SLT Laser ist ausschließlich zur Behandlung des Offenwinkel-Glaukoms entwickelt. Eine sehr gute Behandlung mit der SLT wird erreicht, wenn die Erkrankung früh genug erkannt wird. Da diese Krankheit schleichend und schwerwiegend erkennbar ist, sollten Sie regelmäßig Ihre Kontrollen beim Augenarzt machen.
Die SLT kann durch Ihren Augenarzt bei Offenwinkelglaukom, Unverträglichkeit auf Glaukomtropfen oder sogar, wenn Sie die Tropfen mit dem SLT verknüpfen möchten.
Wie wurde bisher der Grüner Star behandelt und worin liegt heute der Unterschied?
Die Behandlung des Glaukoms wurde grundsätzlich mittels Augentropfen behandelt, die ein- oder mehrmals am Tag angewendet werden müssen. In der Regel sind die Patienten Ihr ganzes Leben an Tropfen gebunden und sind nicht immer von Nebenwirkungen befreit.
Augendrucksenkende Verfahren ist auch die Argon-Lasertherapie und die Zyklophotokoagulation und zeigen ein erstklassiges Resultat. Jedoch könnte in einzelnen Fällen dazu kommen, dass sich sehr kleine Narben im Trabelwerk bilden und dadurch die Behandlung nicht wiederholbar ist. Bei beiden verfahren müssen Gewebeschäden in Kauf nehmen werden.
Der Unterschied des neuesten Behandlungsverfahren mit dem SLT-Laser liegt darin, dass sehr kurze und hochrenergetische Laserimpulse zum Einsatz kommen.
Diese wirken hauptsächlich auf die melaninhaltigen Pigmentzellen des Trabekelwerkes, die aufgrund der SLT-Laser nicht thermisch geschädigt wird. Stattdessen werden die Zellen im Nachhinein durch den körpereigenen Heilungsprozess regeneriert und dadurch wird der Abfluss des Kammerwassers wiederhergestellt.
Vorteile der SLT-Behandlung sind:
- Ambulante Behandlung, nicht länger als 5-10 Minuten
- Auch für Patienten geeignet, die vorher eine Argonlasertherapie hatten
- Anwendbar bei fast jeder Form eines Ofenwinkelglaukoms, sowie bei Okularer Hypertension
- keine Tropfen nötig, keine medikamentöse Behandlung
- körpereigene Immunsystem wird aktiviert. Dadurch wird das Trabelwerk selbständig gereinigt
- mehrmals wiederholbar / beliebig wiederholbar
- keine sichtbare Schädigung des Trabekelwerks
- Ihre Krankenkasse zahlt / Krankenkassenleistung
Wir haben Ihnen vorerst Stichpunktartig einige Vorteile genannt, die Ihnen einen ersten Einblick verschaffen soll.
Die Vorteile der SLT-Behandlung liegen vor allem darin, dass bei dieser Prozedur hauptsächlich die pigmenthaltigen Zellen mit Laserlicht bestrahlt werden. Diese hat den Vorteil, abkömmliche Kollateralschaden im Zellgewebe auszuschließen und die Behandlung, wenn nötig, mehrmals zu wiederholen. Hinzu kommt noch, dass sie schmerzfrei ist und keine Nebenwirkungen verursacht.
Wie funktioniert die SLT-?
Vor der Behandlung wird das Auge mit pupillenverengenden Augentropfen vorbehandelt. Anschließend werden die Augen mit leicht brennenden Tropfen örtlich betäubt.
Mit sehr weniger Energie behandelt der SLT-Laser die Pigmentablagerungen im Bereich des Kammerwasserabflusses. Die Wirkung besteht darin, dass der körpereigene Heilungsprozess die behandelten Zellen auf natürlicher Weise abbaut. Dafür sorgen die extrem kurzen Laserimpulse im Milliardstel-Sekunden, die somit auch keine thermischen Schäden im Auge entstehen lassen.
Die ambulante Behandlung dauert nur wenige Minuten und könnte noch durch einen entzündungshemmenden Tropfen vorgesorgt werden. Innerhalb von ein bis zwei Tagen sollte der Augeninnendruck deutlich gesunken sein. Sie sollten aber darauf achten, dass Sie in regelmäßigen Abständen Ihre Augen zu kontrollieren lassen.
Ist die SLT bei jedem Patienten wirksam?
Obwohl dieses Verfahren ca. 80 % den Augeninnendruck der behandelten Patienten vermindert, kann es natürlich auch vorkommen, dass die SLT-Therapie bei Ihnen nicht wirkt und Ihr Augendruck dadurch nicht sinkt. Der Erfolg hängt maßlich von Melanin im behandelten Auge ab. Falls dies der Fall sein sollte, besteht auch künftig die Alternativmöglichkeit einer medikamentösen Behandlung oder von anderen operativen Eingriffen.
Da die SLT-Behandlung nach weltweiten Studien ausgezeichnete Resultate liefert, sind wir erfreut Ihnen mitzuteilen, dass auch Sie durch diese Behandlung Ihren Augeninnendruck senken können.
Gerne beraten wir Sie persönlich, falls Sie noch weitere Fragen bestehen sollten.